Fahrbach war erst Schüler und Kapellmitglied von Johann Strauß Vater und später berühmter Konkurrent von Strauß Vater wie Sohn. Musikautographe von ihm sind überaus selten.
Neuerwerbungen
Neuerwerbungen
2014
2014
Musik- und Briefautographe (Auswahl)
Philipp Fahrbach d.Ä., Luftfahrt-Polka, op. 156, autographe Partitur

Gottfried von Einem, Zwei Kanons für zwei Flöten, datiert 28. Februar 1965, gewidmet Andrea Liebrecht
Die Nichte des Komponisten hat ihren höchst aufschlussreichen Briefwechsel mit Gottfried von Einem jüngst veröffentlicht und uns 2014 alle Briefe Gottfried von Einems an sie und das Autograph dieses ihr gewidmeten Opus als Geschenk übergeben.

Antonio Salieri
Par che di giubilo, zweistimmiger Kanon, Autograph.

Leo Fall, Die Dollarprinzessin, Operette
Klavierauszug des Ensemble Nr. 7 aus dem 2. Akt, Autograph.
2014 konnten wir 9 Musikautographe von Leo Fall erwerben.
2014 konnten wir 9 Musikautographe von Leo Fall erwerben.

Johannes Brahms, Karte an den Generalsekretär der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 4. Jänner 1894
Entschuldigt sich für die morgige Direktionssitzung. Eines von sechs 2014 erworbenen Briefautographen von Johannes Brahms.

Carl Czerny. Brief an den Verleger Johann André, Wien, 10. Mai 1852
Informiert über seine neue Adresse.

Alexander Zemlinsky, Brief an eine unbekannte Empfängerin, ohne Ort und ohne Datum
Sucht ein möbliertes Sommerquartier von der zweiten Juli- bis zur zweiten Septemberwoche.

Manuskripte und Drucke (Auswahl)
Johann Adolph Hasse, Il Ruggiero, Festoper zur Vermählung Erzherzog Ferdinands mit Erzherzogin Maria Beatrice d'Este 1771 in Mailand
Partitur in fürstlichem Einband.

Karl Kraus, Die Ballade vom Papagei, Couplet macabre, Wien 1919
Eine der wenigen Kompositionen des großen Literaten.

Wolfgang Amadeus Mozart, Sechs Sonaten für Klavier und Violine, KV 301 - 306, Erstausgabe, Paris 1779
Mit der Kontrollunterschrift des Verlegers auf der Titelseite.

Grundbegriffe der Musik von Vincenzo Panerai, Florenz um 1770

Bilder (Auswahl)
Richard Strauß mit Arthur Schnitzler im Kaffeehaus, im Hintergrund Richard Beer-Hoffmann, Federzeichnung
(Aus der Sammlung André Meyer)

Igor Strawinsky, Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers

Dmitri Schostakowitsch, Bleistiftzeichnung von Alexander Kostomolotsky

Pierre Boulez, Federzeichnung von Claude Remusat, 1966
(Aus der Sammlung André Meyer)

Paul Hindemith, Bleistiftzeichnung von Benedikt Fred Dolbin, 1928
(Aus der Sammlung André Meyer)

Gottfried von Einem, Bleistiftzeichnung von Benedikt Fred Dolbin
(Aus der Sammlung André Meyer)

Wolfgang Amadeus Mozart, Silhouette in Tusche, frühes 19. Jahrhundert

Richard Strauss in Venedig, Bleistiftzeichnung von Benedikt Fred Dolbin
(Aus der Sammlung André Meyer)

Musikinstrumente
Tanzmeistergeige (Pochette), deutsch, 19. Jahrhundert

Inventionshorn, Kamerling, Paris, frühes 19. Jahrhundert

Neuerwerbungen
2013
2013
Musik- und Briefautographe (Auswahl)
Johannes Brahms
Lied „Über die See“ (Text Karl Lemcke) op. 69, Nr. 7

Johannes Brahms
Nachricht auf Visitkarte und eh. Briefumschlag an Hans Gerstner (Laibach)
Franz Liszt
Brief an Nikolaus Dumba, Rom, 9. Juni 1868
Robert Schumann
Abschrift des Liedes „Blondels Lied“ (Text Johann Gabriel Seidl) op. 53, Nr. 1, mit eigenhändigen Eintragungen und Korrekturen des Komponisten.

Richard Strauss
Brief an Lady Margot Asquith, Rio de Janeiro, 11. Juni 1923
Giuseppe Verdi
Verworfener Bogen aus der Partitur der Oper Attila: Ausschnitt aus dem berühmten Duett Ezio-Attila mit der Textstelle „Italia a me“.

Giuseppe Verdi
Albumblatt (aus dem Duett Aida-Radames, letzter Akt), Genua, September 1890
Richard Wagner
Brief an Hans Richter, Bayreuth, 22. Oktober 1877

Hugo Wolf
Autobiographische Skizze „Daten aus meinem Leben“ bis zum Jahr 1891
Bilder (Auswahl)
Robert Schumann
Pastell von Ludwig Michalek

Musik im Garten
Deutscher oder österreichischer Maler, Mitte des 18. Jahrhunderts, signiert mit den Initialen GVW
Öl auf Leinen
Öl auf Leinen

Erinnerungsgegenstände
Alexander Zemlinsky
Brieftasche mit Visitenkarte

Alexander Zemlinsky
Reisepass, ausgestellt in Wien am 7. September 1938
